
Microsoft hat angekündigt, in den kommenden Monaten rund 400 Millionen US-Dollar in den Ausbau seiner KI- und Cloud-Infrastruktur in der Schweiz zu investieren.
Digitalisierung Schweiz
Ziel ist es, die digitale Transformation im Land zu beschleunigen, insbesondere in sensiblen Branchen wie dem Gesundheitswesen, der Finanzwelt und der öffentlichen Verwaltung.
Das US-Technologieunternehmen plant, seine bestehenden Rechenzentren in Zürich und Genf zu erweitern. Laut Microsoft soll die Investition nicht nur zur Verbesserung der Cloud-Leistung beitragen, sondern auch dazu, dass sensible Daten innerhalb der Landesgrenzen gespeichert bleiben – ein wichtiger Punkt in Bezug auf Datenschutz und Compliance.
Microsoft Rechenzentrum Zürich Genf
Darüber hinaus kündigte Microsoft Programme zur Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz an.
Cloud Computing Schweiz
Diese Programme sollen sich auf die Ausbildung im Bereich künstlicher Intelligenz (KI) konzentrieren, um die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft langfristig zu stärken.
„Die Innovationskraft der Schweiz und ihr stabiles rechtliches Umfeld machen das Land zu einem idealen Ort für Investitionen in die Zukunft der Technologie“, sagte Brad Smith, Präsident von Microsoft.
Die Investition ist Teil einer größeren globalen Strategie von Microsoft, die darauf abzielt, KI-fähige Rechenzentren weltweit zu etablieren und Kundenlösungen auf höchstem Niveau bereitzustellen.
Die Schweiz gilt bereits als europäisches Zentrum für Deep-Tech-Innovationen. Allein im Jahr 2025 wurde ein Wirtschaftswert von über 100 Milliarden US-Dollar im Bereich neuer Technologien generiert. Mit dieser Investition festigt Microsoft seine Position als führender Technologieanbieter im Land.
Künstliche Intelligenz Schweiz
Zudem wird der Schritt von Experten als Signal gewertet, dass die Schweiz weiterhin auf digitale Souveränität und technologische Unabhängigkeit setzt.
Technologie News Schweiz 2025
Microsofts Engagement in der Schweiz ist nicht nur ein wirtschaftlicher Meilenstein, sondern auch ein Vertrauensvotum für den Technologiestandort Schweiz. Die Stärkung der digitalen Infrastruktur und der Zugang zu KI-Technologien für KMU werden langfristig positive Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Innovationsfähigkeit des Landes haben.
Autor:
Erol Turan – Tech-Journalist mit Fokus auf Digitalisierung, KI und europäische IT-Infrastruktur. Lebt in der Schweiz und berichtet über technologische Entwicklungen in der DACH-Region.