Laut der gemeinsam von KPMG und der Universität Melbourne durchgeführten Studie „Trust, attitudes and use of artificial intelligence: A global study 2025“ nutzen 65 % der Beschäftigten in der Schweiz regelmäßig Künstliche Intelligenz (KI) in ihrem Berufsalltag. Damit liegt die Schweiz deutlich über dem globalen Durchschnitt von 58 %.


Verbreitete Nutzung und mögliche Risiken durch fehlende Regulierung:

Insgesamt geben sogar 77 % der Schweizer Befragten an, KI zumindest gelegentlich im Berufsleben zu nutzen. Beunruhigend ist jedoch, dass fast die Hälfte der Nutzer KI-Tools einsetzt, ohne sich an Unternehmensrichtlinien zu halten. Viele Mitarbeitende teilen sensible Daten ohne klare Zustimmung oder übernehmen KI-generierte Inhalte vollständig als ihre eigene Arbeit.

Warum ist der Einsatz von KI in der Schweiz so viel verbreiteter als in anderen Ländern? Welche Faktoren führen zu dieser Offenheit gegenüber neuen Technologien?
Unsere technikorientierte Redaktion ist diesen Fragen nachgegangen – und wird künftig noch mehr Inhalte zu diesem wichtigen Thema liefern.


Vertrauensprobleme und Fehleranfälligkeit:

Trotz der hohen Nutzung äußert sich die Hälfte der Befragten skeptisch gegenüber KI-Systemen – sie geben an, der Technologie nicht zu vertrauen.
Zudem berichten 63 % von konkreten Fehlern oder Problemen bei der Nutzung. Besonders alarmierend: 69 % der Nutzer haben KI-generierte Inhalte ohne Überprüfung direkt als eigene Ergebnisse eingereicht.

Diese Zahlen werfen wichtige ethische und rechtliche Fragen auf, besonders in einer Arbeitswelt, die zunehmend von Automatisierung und digitaler Unterstützung geprägt ist.


Bildungslücken und mangelndes Bewusstsein:

Obwohl 57 % der Befragten sich selbst als kompetent im Umgang mit KI einschätzen, haben nur 50 % tatsächlich eine gezielte Schulung in diesem Bereich erhalten. Dieses Missverhältnis erhöht das Risiko sogenannter „Schatten-KI“-Anwendungen – also unregulierter und potenziell gefährlicher Nutzung von KI-Systemen.


Ausblick:

Es ist zu erwarten, dass künftig vertiefte Studien zur KI-Nutzung in der Schweiz durchgeführt werden. Das Ziel sollte ein erfahrener, bewusster und regelkonformer Umgang mit Künstlicher Intelligenz sein – im Sinne von Effizienz, aber auch Verantwortung.

Dieser Artikel wurde unter Bezugnahme auf Inhalte von „https://www.netzwoche.ch“ neu erstellt.